Ribes Nigrum

Ribes Nigrum

Die Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) ist nicht nur ein köstlicher Gartenstrauch, sondern wird seit Jahrhunderten auch in der traditionellen Heilkunde geschätzt. Die Schwarze Johannisbeere ist nicht nur eine altbewährte Heilpflanze aus der Klostermedizin, sondern spielt heute auch in der Oligotherapie eine besondere Rolle. Als sanfter Begleiter wird sie dort eingesetzt, wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist – sei es durch Allergien, Stress oder hormonelle Veränderungen.

Schon im Mittelalter wurde die Schwarze Johannisbeere von Mönchen kultiviert und bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Besonders die Blätter galten als hilfreich bei Hautproblemen, Insektenstichen und Harnwegsbeschwerden. Im 18. Jahrhundert trug sie sogar den Beinamen „Busch der tausend Tugenden“. Solche überlieferten Anwendungen zeigen, wie eng Menschen über die Jahrhunderte mit den Heilpflanzen verbunden waren.

In moderner Zubereitung und in Kombination mit wertvollen Spurenelementen – Mangan, Kupfer, Selen und Kobalt bietet das Oligo Ribes Nigrum eine wunderbare Möglichkeit dieses Wissen wieder in einer standardisierten Form zu nutzen.

Geschrieben von: Martina Kahlert

Zurück zum Blog